Frühjahrsputz 2012

Januar 2nd, 2012

Liebe Schokoladen-Freunde!

Ich wünsche euch erst mal einen schokoladigen, sprich sehr guten und leckeren Start in das neue Jahr 2012! Ich habe das zum Anlass genommen und hier mal einen großen Frühjahrsputz veranstaltet.

Für euch habe ich dabei zunächst einmal eine Facebook-Fanseite und Seite bei Google+ angelegt. Ich würde mich freuen, wenn ihr dort Fan werdet bzw. mich in eure Circles aufnehmt.

Und dann habe ich alle Blogposts hier überarbeitet und dabei alle ungültigen Links gelöscht. Das dürfte nicht nur euch sondern auch Google freuen. ;-)

Alles Gute für 2012
Euer Jan

Zotter Stille Nacht

Dezember 23rd, 2011

Zotter  Stille Nacht

Morgen ist es soweit: Heilig Abend – allerorts wird „Stille Nacht, heilige Nacht“ gesungen. Es wurde 1816 in Österreich komponiert und gehört zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe. Das ist es für den österreichischen Schokoladen-Hersteller Zotter doch nur naheliegend eine seiner Weihnachtssorten Stille Nacht zu nennen.

Auf der Innenseite der Verpackung wird dabei noch darauf aufmerksam gemacht, dass es über 300 Übersetzungen in diverse Sprachen und Dialekte des Weihnachtslieds gibt. Eine der englischsprachigen Übersetzungen ist darin abgedruckt.

Geschmacklich bringe ich die Schokolade ziemlich knapp aber lecker auf den Punkt: Kennt ihr diese getrockneten Bananen, nicht die festen Chips sondern die weichen? Genau wie diese getrocknete Schokolade mit einem leichten Hauch von Schokolade schmeckt diese Zotter-Tafel: Unglaublich fruchtig-bananig. Wie eine reife Banane direkt vom Baum vermutlich schmeckt. (Den Genuss hatte ich leider noch nie.) Wer Bananen mag, wird diese Schokolade lieben.

Bei den Zutaten das allseits bekannte Zotter-Bild: Bio und Fair-Trade. Schade finde ich, dass die getrockneten Bananen, die immerhin 8% der Masse ausmachen, nicht aus Fair-Trade-Handel stammen.

Gerade ab Dienstag nach Weihnachten dürfte es die Tafeln zu reduzierten Preisen geben. Sie halten sich etwas bis Februar (bitte das genaue Haltbarkeitsdatum beachten!) und sind im Bioladen, direkt im Zotter-Online-Shop zu kaufen.

Zotter Himmlische Genüsse

Dezember 19th, 2011

Zotter Himmlische GenüsseCross-Blog-Adventskalender Tür 19Und eine weitere Zotter-Weihnachtssorte als Türchen aus dem Cross-Blog-Adventskalender 2011:

Zur Zeit gibt es im Handel neben der bereits vorgestellten Weihnachtssorte Weihnachtsbote noch Himmlische Genüsse von Zotter zu kaufen. Die Tafeln halten sich bis etwa Februar. Wenn ihr also auch nach Weihnachten noch weihnachtliche Schokolade genießen wollt, ist das möglich. Aber achtet bitte auf das konkrete Haltbarkeitsdatum hinten auf der Packung.

Die „himmlischen Genüsse“ sind das normale Zotter-Format zu 70 Gramm Gewicht und mit Füllung, das ihr auch schon von vielen anderen Zotter-Sorten kennt. Hier kommt es mit einer gold-gelben Verpackung. In der Innenseite findet ihr die zweite und dritte Strophe des Weihnachtslieds „O du fröhliche“.

Geschmacklich ist die Sorte eher süß. Zwar hat die dunkle Bergmilchschokolade einen Kakaoanteil von mindestens 50%. Sie ist aber mit einer Buttercaramelcreme gefüllt, die das ganze recht süß werden lässt. Auch die Karamelnote ist sehr klar und harmoniert gut mit der Schokolade. Das ganze schmeckt süßlich, weihnachtlich und ist irgendwie wunderbar cremig bis klebrig. Dazu gibt es ein leicht krunchiges Mundgefühl beim Reinbeißen und etwas Knirschen beim Essen.

Bei den Zutaten der himmlischen Genüsse das übliche Bild von Zotter: Die Zutaten sind Bio, ein großer Teil ist zudem Fairtrade.

Zotter Weihnachtsbote

Dezember 10th, 2011

Zotter Sorte WeihnachtsboteCross-Blog-Adventskalender Tür 10Und ein weiteres Türchen aus dem Cross-Blog-Adventskalender 2011:

Eine der Zotter Weihnachtssorten ist dieses Jahr der „Weihnachtsbote“. Dabei ist nicht nur der Name weihnachtlich sondern natürlich auch die Verpackung die ihr hier ja auch sehen könnt.

Und vom Geschmack? Ähm ja, da ist natürlich auch was Weihnachtliches angesagt. Schon wenn man die Schokolade aus der Verpackung nimmt und in kleine Stücke schneidet empfängt einen ein deutlicher Zimt-Gerucht. Kein Wunder, denn die dunkle Bergmilchschokolade (mindestens 50% Kakaoanteil) ist mit Gewürzmarzipan und Zimt-Haselnussnougat gefüllt. Und so schmeckt dann die Kombination nicht nur schokoladig sondern auch schön winterlich-weihnachtlich nach Gewürzen. Im Gegensatz zum Geruch vorher kommt der Zimt dabei nicht so dominant heraus. Insgesamt eine harmonisch abgestimmte Tafel und sicherlich einer meiner Lieblinge diesen Winter. Dazu ein heißer Tee, Punsch oder Glühwein und die Wohlfühlstimmung ist perfekt.

Inhaltlich setzt Zotter wie gewohnt auch hier Maßstäbe für andere Hersteller: Die Tafel ist Bio-zertifiziert und 56% der Zutaten stammen aus Fair-Trade-Handel.

Bezugsquellen: Bioladen, Schokoladen-Läden, online direkt bei Zotter

Arioniabeeren in Schokolade

Dezember 7th, 2011

Cross-Blog-Adventskalender Tür 7Dieser Blogpost ist Tür 7 im Cross-Blog-Adventskalender.

Wer von euch regelmäßig im Saftblog über Ariona liest, weiß um die gesunde Wirkung, die man den Beeren nachsagt. Ich formuliere das lieber vorsichtig, weil ich ja kein Gesundheitsexperte bin. Aber das was ich so lese und höre, lässt mich persönlich auch daran glauben.

Allerdings konnte ich mich bislang nie damit anfreunden, Aroniaberren wirklich zu konsumieren, weil ich den Geschmack überhaupt nicht mag. Mit den Aroniabeeren in Schokolade habe ich aber jetzt eine Form der Beere entdeckt, die mir auch ganz gut schmeckt. Auch hier ist der Geschmack eher herb aber die Schokolade bringt eine zusätzliche Süße und feine Note mit rein. Vielleicht ist das ja auch für dich eine Variante, die du der puren Beere vorziehst?

Inhaltlich kann sich das Produkt nicht nur dank der Beeren sehen lassen. Die Schokolade besteht nur aus Kakaomasse, Rohrzucker und Kakaobutter – Sojalecithin oder andere Zusatzstoffe sind nicht enthalten. Dazu kommen die getrockneten Beeren und – wie bei fast allen vergleichbaren Produkten – ein Überzug aus Gummi arabicum. Das Produkt erfüllt dabei die EU-Bio-Richtlinien.

Preis: ca. 5 Euro
Bezugsquelle: Bioladen, Online-Shop

Leysieffer Sommertrüffel

August 8th, 2010

Leysieffer SommertrüffelVor einigen Tagen habe ich eine Packung Leysieffer Sommertrüffel zum Verkosten zugesandt bekommen. Es handelt sich um eine spezielle Pralinenmischung, die nur im Sommer angeboten wird. Konkret bedeutet diese, dass diese von Mai bis August verkauft werden. Wer also dieses Jahr noch von den Sommertrüffeln naschen möchte, muss sich leider etwas beeilen.

Die Pralinen haben eine Fruchtfüllung mit leichtem Alkoholanteil in weißer und dunkler Schokolade. Das macht sie sehr fruchtig und süß – letzteres vor allem bei den Sorten in weißer Schokolade. Dennoch empfinde ich den Geschmack insgesamt nicht als zu süß. Positiv würde ich auch den Alkoholanteil einstufen: Der Geschmack ist vorhanden, bleibt jedoch dezent im Hintergrund. Optisch wird der fruchtige Eindruck noch verstärkt, da einige der Pralinen in der Form der jeweiligen Frucht aus der Füllung nachempfunden ist.

Bei den Zutaten stehen neben den üblichen Zutaten Erdbeer-, Himbeer-, Kirsch- und Birnenmelange mit auf der Liste. Hier scheinen also echte Fruchtpürees zum Einsatz zu kommen. Lediglich bei der Vanille kommt natürliches Aroma zum tragen. Dazu kommt noch Sojalecithin, das aber in vergleichbaren Produkten fast immer anzutreffen ist.

Fazit: Insgesamt ein fruchtiges und stimmiges Produkt.

Bezugsquelle: Leysieffer Onlineshop oder Leysieffer Standorte

Fernsehtipp: Die Kakao-Connection – Auf der Jagd nach der perfekten Bohne

Mai 9th, 2010

Der NDR strahlt morgen, Montag den 10. Mai 2010, ab 18:15 Uhr die Dokumentation „Die Kakao-Connection – Auf der Jagd nach der perfekten Bohne“ aus. Dabei geht es um Hamburg als Schokoladenstatt. Vorgestellt wird dies am Beispiel von André Montaldo-Ventsam von Kakao Kontor als Chocolatier und Thomas Cotterell von H.D.COTTERELL als Kako-Importeur. Eine Wiederholung der Sendung wird am Freitag, den 14.05.2010, ab 02:30 Uhr gesendet.

Rezept: Rosmarin-Espuma im Schokobecher

April 30th, 2009

Rosmarin Espuma im SchokobecherEin Espuma ist eine aufgeschäumte Speise, welche mittels ISI-Geräten zubereitet werden und als Disziplin der molekularen Küche gelten.

Ich habe mich mal mittels einem sehr einfachem Rezept über ein Rosmarin-Espuma hergemacht und das in die Schoko-Becher gefüllt. Die Menge des Rosmarin-Espuma reicht aber locker für etliche Becher und als kleine Beilage zu anderen Gerichten.

Der Schaum scheint mir den Geschmack des Rosmarin tatsächlich deutlich zu verstärken. Und zusammen mit der Schokolade ist es sehr lecker.

Neben dem ISI-Gerät ist ein extrem feines Haarsieb für dieses Rezept auf jeden Fall notwendig. Ich habe ein Sieb von Rössle eingesetzt.

Zutaten für einen 0,5 Liter ISI

  • 300 ml Sahne
  • 200 g Joghurt
  • 6 Zweige Rosmarin
  • 1 ISI-Kapsel
  • etliche Schoko-Becher
  • etliche weiche Rosmarinspitzen

Zubereitung

  1. Die Rosmarinzweige waschen, trockentupfen und mit dem Stiel im Mörser zerstoßen. Mit der Sahne und dem Joghurt mischen. In den Kühlschrank stellen und mindestens eine Stunde durchziehen lassen.
  2. Nach dem Durchziehen die Masse durch ein sehr feines Haarsieb streichen, damit beim Aufschäumen die Düse nicht verstopft. In den ISI-Behälter umfüllen. Diesen verschließen und eine ISI-Kapsel eindrehen. Gut schütteln und bis zur weiteren Verwendung nochmal in den Kühlschrank stellen.
  3. Den Rosmarin-Espuma durch die Sterntülle in die Schokobecher spritzen. Jeweils mit einer Rosmarinspitze garnieren.
  4. Restmengen halten sich im Kühlschrank einige Tage im geschlossenen ISI-Gerät.

Dieses Rezept ist unser Beitrag zum Garten-Koch-Event Rosmarin.

Schokoladen-Panna-Cotta

April 29th, 2009

Rezept: Schokoladen-Panna-Cotta

Basierend auf dem Rezept für Panna Cotta ohne Gelatine haben wir neulich Schokoladen-Panna-Cotta zubereitet. Das geht deutlich leichter als der normale Panna Cotta, weil durch die Schokolade noch etwas mehr Bindung entsteht und sich die Schokoladen-Variante daher besser stürzen lässt.

Zutaten für 4 Portionen

  • 2,5 g Agar-Agar (Menge je nach Produkt. Sollte für 750 ml Flüssigkeit ausgelegt sein.)
  • 1 EL Rohrzucker
  • 400 g Sahne
  • 75 g gute 60% Schokolade (bei uns Valrohna)

Zubereitung

  1. Die Sahne mit dem Zucker in einen Topf geben. Aufkochen und dann zurückdrehen. 10 Minuten köcheln lassen.
  2. Währenddessen die Schokolade in Stücke brechen. Nach den 10 Minuten mit in die Sahne geben. Weiter erhitzen bis die Schokolade geschmolzen ist.
  3. Dann nochmal zum Kochen bringen. Wenn die Masse kocht, Agar-Agra zugeben und sehr gut unterrühren. Eine Minute kochen lassen.
  4. Vom Herd nehmen und die Masse in vier Formen je 100 ml verteilen.
  5. Den Schokoladen-Panna-Cotta im Kühlschrank fest werden lassen. Zum Servieren stürzen.

Dieses Rezept ist unser erster Beitrag zum Blog-Event Dessertbuffet.

Schoko-Becher von Riegelein Confiserie

April 28th, 2009

Schoko-Becher von Riegelein

Einen kleinen süßen Happen – vielleicht als Teil eines Desserts – kann man schon mal in einem kleinen Glas servieren. Schade nur, dass dabei meistens immer ein kleiner Rest im Glas bleibt, weil man mit dem Löffel nicht überall gut hinkommt. Einen Ausweg bilden diese Schoko-Becher von der Rieglein Confiserie.

Verkauft wird das Produkt als 12er Set. Jeder Becher wiegt 10,5 Gramm und fasst 20 ml Füllung. Es geht also wirklich nur um kleine süße Sachen.

Die Schoko-Becher selbst ist aus 60%iger Schokolade gefertigt. Zutaten sind hier Kakaomasse, Zucker, Kakobutter, Kakaopulver, Sojalecithin und natürliche Vanille. Die Schokolade schmeckt wie erwartet eher kräftig und herb, so dass sie gut zu einem süßen Nachtisch passt. Im Schokoladengeschmack ist eine Idee von Vanille zu schmecken, ansonsten heben sich keine Noten besonders hervor. Obwohl ich das sonst schätze, ist es bei diesem Produkt natürlich sinnvoll, da es so immer harmonisch zur Füllung passt.

Auf der Verpackung werden vier Rezeptideen mitgeliefert. Hier werdet ihr in der nächsten Zeit ein paar zusätzliche finden. Auf jeden Fall macht so ein kleiner Schoko-Becher optisch und geschmacklich etwas Besonderes her.

Im Handel scheint das Produkt auch als Oberlausitzer Schokobecher erhältlich zu sein. Soweit ich Mengen und Zutaten nachvollziehen kann dürfte es sich wohl um die selbe Ware zu handeln.

Hersteller: Kathleen Schokoladenfabrik GmbH
Vertrieb: Riegelein Confiserie
Meine Bezugsquelle: Kaufhof Stuttgart (am HBF)