Schokoladen Beurteilen

April 27th, 2009
mit CC-Lizenz von *Zara

mit CC-Lizenz von *Zara

Tobias fragte uns:

Hallo,
bin eben auf euer Blog gestoßen.
Nen tolles Thema habt Ihr euch ausgesucht – ist ja aber auch nicht schwer
bei der Vielfalt ;-)

Wenn Ihr Schokolade bewertet,
benutzt Ihr einen Bogen oder
wie läuft das bei euch ?

Gruß
Tobias

Lieber Tobias,

wir haben zwar keinen festen Fragebogen, aber wir halten uns an einen Satz bestimmter Kriterien beim Schokolade verkosten.

Bei jeder Verkostung, das gilt ebenso für Wein, geht man folgender Maßen vor: SEHEN, RIECHEN, HÖHREN, FÜHLEN und SCHMECKEN.

Erst einmal schauen wir nach der Verpackung der Schokolade, ist sie so eingepackt, dass die Lagerung keine Schäden verursacht. Dann schauen wir die Farbe der Schokolade an, ist sie gleichmäßig, hell oder dunkel. Übrigens muss hochprozentige Schokolade nicht sehr dunkel sein, die Frabe kommt hauptsächlich von der Sorte und der Röstung.

Dann riechen wir an der Schokolade. Riecht sie waldig, fruchtig, säurelich, nussig oder gar muffig? Das funktioniert vor allem dann gut wenn die Schokolade eine Weile Zeit hatte an der Luft ihre Aromen zu entfalten. 30 Minuten sind eine gute Zeit.

Anders als bei Weinen kann man bei Schokolade auch höhren Schokolade die nur aus Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker besteht knackt beim zerbrechen. Milka Schokolade die mit minderwertigen Fetten gestreckt ist, knackt nicht. Die Firma hat allerdings versucht durch Werbung aus der Not eine Tugend zu machen. Für uns ist also das Knacken ein wichtiges Kriterium. Ist die Schokolade alt und spröde knackt sie nicht sondern bricht mit einem dumpfen Laut.

Nun sind wir endlich so weit die Schokolade zu probieren. Dabei sollte man fühlen wie die Schokolade im Mund schmilzt. Ist sie dabei ehr samtig, oder ehr rau. Das hängt von der Verarbeitungsweise ab, kann aber beides seinen Charm haben.

Zu guter Letzt schmecken schmecken wir die Schokolade. Dabei können Beerenoten auftreten, Olivenölnoten, Nussnoten, Tabaknoten und viele mehr. Im ersten Moment schmeckt man oft nur die Grundtöne, sauer, bitter, süß, aber mit der Zeit kann man immer mehr Feinheiten entdecken.

Naja, und wenn man damit fertig ist, macht man das ganze nochmal, damit man seine Eindrücke überprüfen kann und nichts falsches berichtet. Und wehe es unterstellt uns jemand wir essen einfach nur gerne Schokolade; wir machen eine Wissenschaft draus.

Gruß Paula.

Fernsehtipp für heute abend: Chocolat (RTL 2, 20:15 Uhr)

April 12th, 2009
Chocolat

Chocolat

Für heute haben wir einen kleinen Fernsehtipp für euch. Um 20:15 Uhr läuft auf RTL 2 der Schokoladen-Film überhaupt: Chocolat. Die Hauptrollen in dem Film aus dem Jahr 2000 spielen Juliette Binoche (Vianne) und Johnny Depp (Roux). Es geht um ein kleines Dorf in Frankreich im Jahre 1959, in dem Vianne eine Chocolaterie eröffnet. Der Film beschreibt die Ablehnung der Dorfbewohner gegen Neues und Fremde. Nach und nach gewinnt Vianne mit ihren Köstlichkeiten und der Hilfe von Roux die Diorfbewohner aber dennoch für sich. Und wie es sich für einen Film gehört entwickelt sich zwischen den beiden auch eine Beziehung.

Wer den Film noch nicht gesehen hat und heute auch verpasst, sollte sich unbedingt die DVD Chocolat kaufen.

Neues von Schell

April 5th, 2009

Anders als im Artikel vom letzten Jahr angekündigt, sind wir bisher nicht in der Schell Schokoladenmanufaktur zu Besuch gewesen. Nachdem tollen Gespräch heute am Schell Schokoladen Stand denke ich aber, dass wir diese Idee wieder aufleben lassen sollten. Wenigstens auf der Slowfoodmesse heute habe ich Herrn Schell einen Besuch abgestattet um mich über alle Neuigkeiten zu informieren. Mit großer Begeisterung wurde ich dann, samt Verkostung, ausreichend informiert. An dieser Stelle muss ich einmal loswerden wie viel Freude es mir macht jemanden mit so viel Begeisterung am Nachmittag des letzten Messetages von seinem Handwerk reden zu höhren.

Ein Produkt, dass mir neu ist, sind die Schokoladenessige von Schell die sich genausogut wie ein alter Balsamico auf Erdbeeren oder auch herzhafte Sachen eigenen würden. An Schokoladen gibt es eine neue Inkaschokolade mit peruanischem Sonnen-Salz verfeinert, Inka Inti, und einige ehr rauhe kräftige Schokoladen. Besonders gut gefallen hat mir die Guinea Ancho eine Chillischokolade die den Geschmack des Kakaos und der Chilli nicht unter einem Übermaß an Capsaicin vermüllt und die Uxmal Schokolade eine aus verschiedenen wildwachsenden Sorten gemischte Schokolade. Dazu wird es aber noch die eine oder andere ausführlicher Rezension geben.

Was mir nicht so gut gefallen hat ist die Vitalschokolade mit Aloe Vera, Aroniabeeren und anderen gesunden Zutaten. Klar Vital, Spa und extrragesund sind die Trends des Jahres. Nicht dass jemand denkt die Schokolade wäre nicht auf dem gleichen hohen Niveau angesiedelt wie die anderen Schell Produkte, es ist einfach eine persönliche Präferenz. Ich bleibe lieber bei dem klassischen Schokoladenangebot von Schell. Und der dazu empfohlene Wein enthält sicher genug Antioxidantien um den Mangel an Vital wieder auszugleichen.

Der feine Vanilleladen…

April 5th, 2009

…hat nicht nur Vanilleschoten sondern auch Schokolade. Das ein Vanillehändler auch Schokolade verkauft ist naheliegend, immerhin kann man mit feiner Vanille Schokolade zu etwas sehr besonderem machen. Nach eigenen Aussagen sind die Besitzer des feinen Vanilleladens große Schokofans und haben sich deshalb einen Chocolatier gesucht, der nach ihren Kriterien Schokolade herstellt. Sie sollte weich sein und zartschmelzend, so kam dann auch eine Schokolade heraus die sich von der Konsistenz irgendwo zwischen einer Milkatafel und einer Praline-Schokolade befindet. Auf dem Weihnachtsmarkt wo die Schokolade letztes Jahr zum ersten Mal angeboten wurde hat sie wohl reißenden Absatz gefunden. Mir war die Vanilleschokolade die ich probiert habe allerdings zu süß und schmeckte zu stark nach Vanille. Das geht auch bei diesem edlen Gewürz..

Über den verwendeten Kakao habe ich keine Auskunft erhalten, hierauf wird auch kein besonderer Wert gelegt, da es einzig darum geht ein hochwertiges Produkt zu machen. Die Projektion der Verkaufszahlen ist gut und das Produkt ist sicher so massentauglich wie es sich die Betreiber des Vanilleladens vorstellen. Das ich an der Stelle etwas skeptisch bin ist wohl eine Macke von mir. Ich liebe einfache aromatische, sortenreine Tafelschokoladen etwas dass aber nicht jedenm zusagt, oder auch zusagen muss.

Wer nun neugierig ist, wird unter www.vanilleladen.de fündig.

Cafe Danner

April 5th, 2009

Das Cafe Danner ist in Kehl, die Stadt in der die letzten Tage vor allem Nato Feierlichkeiten und Proteste Schlagzeilen gemacht haben. Zum Glück ist das Cafe aber hier in Stuttgart auf der Slowfoodmesse, so dass Kehl hier im Blog mit einer sehr guten Chocolaterie Schlagzeilen machen kann.

Die Chocolatiers vom Cafe Danner beziehen ihre Kakaomasse ausschließlich von Valrohna. Ihr Sortiment ist brei tgefächert und umschließt viele verschiedene hochprozentige Schokoladen, verfeinert mit Zutaten von Meersalz bis Rosmarin. Eine besonderheit sind ihre Schafsmilch Schokoladen, die auch die Schokogelüste von lactoseintolleranten Vollmilchfans befriedigen. Zum anrühren mit Waser gibt es auch eine Kakaopulver mit Schafsmilch. Auch in Kehl ist man auf den Wellnsesszug gesprungen mit einer Wellnesspraline, die ich allerdings nicht probiert habe.

Im laufe des Gesprächs mit Frau Danner kamen wir auch auf Zusatzstoffe zu sprechen, unter anderem auf den Emulgator Sojalecithin, über den wir hier im Blog ja doch öfter die Nase rümpfen. Ich glaube ich muss meine Ansichten da ein bischen revidieren. Schokolade die Sojalecithin enthält ist leichter zu verarbeiten, dass heißt leichter zu temperieren und zu formen. Aber auch so erfordert die Herstellung von Schokolade und Pralinen einiges an Geschick. Hat man nun einen Ausbildungsbetrieb wie es beim Cafe Danner der Fall ist, so muss man auch schauen wie man die Lehrlinge in die Arbeit einbinden kann und es ihnen wenn möglich ein bischen einfacher macht. Das ist für mich ein sehr gutes Argument und ich werde mich das nächste Mal, sollte ich etwas von Sojalecithin lesen vorsichtiger äußern.

Auch vom Cafe Danner wird es demnächst eine ausführlichere Schokoladenrezension geben.

Pralinenwerkstatt Kassel

April 5th, 2009

Menschen mit Behinderung können im Rahmen ihrer Fähigkeiten Großartiges leisten, nicht nur in beschützenden Werkstätten, sondern auch im hochwertigen Dienstleistungsbereich.

Leidenschaft ist in unserem Unternehmen der Ursprung des Erfolges.

Mit diesem beiden Sätzen ist die Essenz des Unterfangens der Pralinenwerkstatt eingefangen. Das Unternehmen aus Kassel gehört zu den Integrationsbetrieben der Baunataler Diakonie Kassel eV und produziert seit fünf Jahren erfolgreich excellente Pralinen. In ihren Pralinenkreationen setzten die Chocolatiers, wenn möglich auf Produkte aus Nordhessen. Das ist bei Schokolade eher schwierig ist… Ihre Rezepte orientieren sich an traditionellen Fertigungsmethoden und einem selbstgewählten Reinheitsgebot, das Zusatzstoffe in Füllungen verbietet.

Das Gespräch war geprägt von etwas Zurückhaltung durch die aber immer die Begeiesterung für die Sache durchschien. Wer in Kassel ist, sollte unbedingt mal am Gebrüder Grimm Platz 4 vorbei schauen. Wer das nicht kann aber trotzdem die Pralinenkreationen nicht missen möchte, der kann sie sich auch schicken lassen.

Lagerhaus Bio Praline-Schokoladen

April 5th, 2009
Lagerhaus Logo copyright liegt bei der Firma

Lagerhaus Logo copyright liegt bei der Firma

Mein nächster Besuch galt der Schwäbischen-Alb-Insel. Dort traf ich die Schokoladen und Seifenmanufaktur Lagerhaus die sich auf Bio-Praline Schokoladen speziallisiert hat. Soweit möglich wird auf regionale Zutaten gesetzt, so kommen viele Kräuter zum Einsatz wie z.B., Thymian. Als Schokoladenbasis wird Valrohna Schokolade genommen. Seit zwei Jahren werden die Schokoladen in Handarbeit hergestellt.

Der Mitarbeiter am Stand hat mir sogar in die Rezeptur einen kleinen Einblick gewährt. Um die Füllungen herzustellen, werden die Kräuter zwei Tage in Sahne kalt ziehen gelassen, eh sie mit den anderen Zutaten verbunden werden. Wegen der Zartheit der Füllungsgeschmäcker werden für die Hüllen vor allem Milchschokoladen eingesetzt, dass passt aber auch sehr gut. Alles in allem sind die Produkte gut zu empfehlen.

Das Lagerhaus selber auf der Alb soll ein Ort des Genusses sein, hier trifft international auf regional. Ich denke dass das man das Lagerhaus an der Lauter sicher einen Besuch wert ist. Den Schokoladentest selber findet ihr demnächst hier im Schokolade-geht-immer Blog.

Cafe-Conditorei Schreyer

April 5th, 2009
Cafe Schreyer Schorndorf copyright Cafe Schreyer

Cafe Schreyer Schorndorf copyright Cafe Schreyer

Mein erster Besuch galt der Cafe-Conditorei Schreyer aus Schorndorf, ganz in Stuttgarter Nähe. In der Konditorei werden traditionelle Pralinenkreationen handgefertigt. Besonderer Wert wird auf das Herstellen der Füllungen gelegt, die alle im Haus gemacht werden und ohne Zusatzstoffe um die Pralinen haltbarer zu machen.

Als Kuvertüren kommen Standardmäßig 60%ige dunkle und 38%ige helle Schokolade zum Einsatz. Besonders gern wurde mir hier die extra für die Messe kreierte Slowfood-Schnecken-Praline gezeigt. Insgesamt macht der Stand einen guten Eindruck wenn auch die Mitarbeiterin sehr zurückhaltend war.

Slowfoodmesse 2009: schokolade geht auch hier immer

April 5th, 2009
Slowfoodmesse2009

Slowfoodmesse2009

Nachdem Jan gestern schon fleißig von der Slowfoodmesse 2009 in Stuttgart gebloggt hat, hab ich mich ihm heute angeschloßen. Seit die Messe vom Killesberg weg zum Flughafen gezogen ist, hat sie viel mehr Platz und die Stände sind nicht so dicht gedrängt. Für euch hab ich mich speziell um die Stände mit Schokolade und Schokoladenprodukten gekümmert, natürlich.

Nicht alle Stände hatten wirklich informative Mitarbeiter aber dafür gab es auch ettlich die viel von ihrem Handwerk verstehen. An einem Stand wurde mir angeboten ein Wein und Schokoladenseminar zu machen und mir kam so der Gedanke, dass man das ja als ersten Ausflug mit den Leserinnen und Lesern des Schokoblogs machen könnte. Was meint ihr, hättet ihr zu so etwas Lust?

Nun gut, jetzt gehts ans schreiben über die einzelnen Stände. Ich werde diesen Artikel im laufe des Tages mit den immer neuen Artikeln editieren. So bekommt ihr einen Überblick über alles.

Cafe Schreyer Schorndorf

Lagerhaus Pralineschokoladen

Pralinenwerkstatt Kassel

Cafe Danner

Der feine Vanilleladen

Neues von Schell

Andrea Bianchini Florentinische Pralinen

März 31st, 2009

abchoc Wann immer wir auf Reisen sind halten unsere Augen wachsam ausschau nach einheimischen Chocolatiers, die unter Umständen wunderbare Schokoladenkreationen beherbergen. Als ich letzte Woche in Florenz war suchten meine Augen wie gewohnt. In der Via Gioberti trafen sie dann auf die „Bottega del cioccolato“ Andrea Bianchini. Ohne nach links und rechts zu schauen überquerte ich die Straße, ein hohes Risiko auf italienischen Straßen.

Die Bottega roch schon wunderbar und die Auslagen begeisterten mit eleganten Pralinen und stylischen Tafelschokoladen. Ich erwarb einige Pralinen. Am meisten gefielen mir die mit Lavendel. Sie sind zwar etwas zu süß für meinen Geschmack aber der dunkle, fast bitter Schokoladengeschmack der Füllung gleicht das gut wieder aus. Auch die anderen Pralinen sind ausgewogen und fangen einen Hauch Toskana mit ein.

Alles in allem ist ein Zwischenstopp bei Andrea Bianchini zu empfehlen, aber bitte schaut vor dem Überqueren der Straße, damit ihr nicht vor dem Schokoladengenuss überfahren werdet.